Wärmekonzept für Logistikzentrum in Erfurt

Großes Logistikzentrum setzt auf erneuerbare Energie

Mann mit Tablet vor großem Monitor mit vielen Diagrammen

Ein großes Logistikzentrum in Erfurt soll künftig klimafreundlich beheizt werden. Eine nun abgeschlossene Machbarkeitsstudie des Energieteams der M&P Gruppe zeigt Wege auf, wie die bisher fossile Wärmeversorgung vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Untersucht wurden verschiedene Ansätze, darunter Wärmepumpentechnologien, Wasserstoffanwendungen sowie Maßnahmen zur Energieeffizienz. Ziel dieser Machbarkeitsstudie war es, verschiedene Versorgungskonzepte anhand der örtlichen Begebenheiten abzuleiten, zu bewerten und zu vergleichen.

Besonderes Augenmerk lag auf der möglichen Anbindung an das Wasserstoffprojekt TH2ECO, an dem die Stadtwerke Erfurt als Netzbetreiber beteiligt sind. Da der Ausbau des Netzes weiter voranschreitet und auch das Gelände des Logistikzentrums angeschlossen werden soll, wurde die Nutzung von Wasserstoff intensiv geprüft. Gespräche mit Herstellern und Versorgern zeigten dabei konkrete Potenziale auf.

Das Ergebnis: Wasserstoff wird als Teil des Zielkonzeptes berücksichtigt und könnte je nach Entwicklung der Infrastruktur künftig eine tragende Rolle übernehmen. Die Machbarkeitsstudie wurde Ende August erfolgreich abgeschlossen.