IT/OT-Konvergenz im Gebäude

Verschmelzung zweier Welten

Security im Fokus Security im Fokus - kritische Komponenten aus sicheren Drittstaaten

Die Vernetzung von IT und OT in intelligenten Gebäuden bringt Effizienz – aber auch massive Sicherheitsherausforderungen.

Die Verschmelzung von IT- und OT- (Operational Technologie) Systemen schreitet auch in der Gebäudeautomation voran. Server, Netzwerke und Cloud-Plattformen werden zunehmend mit HLK-Steuerungen, Indoor-Navigation oder New-Work-Office vernetzt, um Funktionen zentral und effizient zu steuern – teils mit KI-Unterstützung.

Doch diese IT/OT-Konvergenz bringt neue Risiken mit sich: Unterschiedliche Sicherheitsstandards, veraltete OT-Komponenten und unklare Zuständigkeiten stellen Betreiber vor große Herausforderungen. Besonders kritisch: Durch die Vernetzung entstehen neue Angriffsflächen: Viele namhafte Studien berichten von Cyber-Vorfällen mit Auswirkungen auf OT-Systeme.

Für die Schutzziele intelligenter Gebäude bedeutet das: Verfügbarkeit ist oft wichtiger als Vertraulichkeit, doch viele Systeme sind unzureichend gesichert. Lösungsansätze wie „Defense in Depth“, Netzwerksegmentierung oder spezielles Security-Monitoring für GA-Protokolle wie BACnet und Modbus gewinnen an Bedeutung.

Die IT/OT-Konvergenz ist damit ein weiterer Faktor, der die Gebäudeautomation effizienter – aber auch resilienter – macht. Weitere Herausforderungen im Kontext der neuen EU-Richtlinie ab 2025 finden Sie in den News: „Herausforderungen in der Gebäudeautomation“.

Bleiben Sie dran ;-): Die Lösung folgt.