Ausstellungstechnik

M&P modernisiert das Pommersche Landesmuseum
in Greifswald.

Der Leistungsumfang von M&P

  • Im Zuge des Bauprojekts Kapelle geplante Erneuerung der gesamten technischen Anlagen des Galeriegebäudes
  • Modernisierung der Lüftungsanlagen, Wärmeversorgung, Klimaregelung sowie energetische Maßnahmen
  • Heizung und Klimaregelung für neuen Ausstellungsort Gewölbekeller
  • Neues LED-Beleuchtungskonzept mit flexiblen, energieeffizienten Beleuchtungsringen
  • Schaffung eines optimalen Raumklimas in den Ausstellungsräumen

Ein preisgekröntes Gebäudeensemble verbindet mittelalterliche Klosterfundamente mit moderner Architektur und beherbergt die Kultur und Geschichte Pommerns und eine hochkarätige Gemäldesammlung. Pünktlich zum 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich, dem das Museum drei Sonderausstellungen widmet, bringt M&P als Fachplaner auch die Gebäudetechnik des Hauses auf ein hohes Ausstellungsniveau.

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald wurde auf den Grundmauern eines ehemaligen Franziskaner-Klosters errichtet. Die Anlage umfasst drei historische Gebäude und den verbindenden Neubau: die Museumshalle. Sie ist ca. 70 m lang und ca. 10 m hoch und bildet den zentralen Ort für Vortrags- und Veranstaltungsprogramme.

 

Neues Ausstellungskonzept im Caspar-David-Friedrich-Jahr

2024 wartet eine besondere Ausstellungsreihe auf Besucher: Anlässlich des 250-jährigen Geburtstags Caspar David Friedrichs widmet sich das Pommersche Landesmuseum in drei Sonderausstellungen dem Leben und Werk des Malers. Neben der Begegnung mit originalen Gemälden machen ab März 2024 interaktive Etappen Friedrichs Leben, Werk und Epoche innovativ erlebbar. Eine neue Kapelle, die zurzeit von Sunder-Plassmann Architekten und mit tatkräftiger Unterstützung unserer Experten gebaut wird, soll mit multimedialen Inszenierungen die Modernität des Museums ebenfalls unter Beweis stellen. Pünktlich zum Caspar-David-Friedrich-Jahr erhält das Pommersche Landesmuseum also auch technologisch eine Frischekur. Ingenieurskunst von M&P.

 

M&P plant das perfekte Museumsklima

Im Zuge des Bauprojekts werden die gesamten technischen Anlagen des Galeriegebäudes erneuert. Lüftungsanlagen, Wärmeversorgung, Klimaregelung, energetische Maßnahmen – alles wird von M&P auf den neuesten Stand gebracht.

Für das neue Ausstellungskonzept wollen die Museumsmacher zukünftig auch ungewöhnliche Orte des historischen Gebäudeensembles einbinden. Möglich macht‘s M&P: Ein alter Gewölbekeller soll eine Heizung und Klimaregelung erhalten, um als Ausstellungsort dienen zu können. Unser Team plant zudem eine alte Fußbodenheizung herauszunehmen und eine neue einen halben Meter höher zu legen, um die Gewölbe energieeffizient beheizen zu können. Weiteres technisches Highlight ist das neue LED-Beleuchtungskonzept: Um die Objektbeleuchtung flexibler und energetisch deutlich effizienter zu gestalten, planen die M&P Experten Beleuchtungsringe. Die darauf installierten Strahler können gezielt bewegt werden – und Bilder an jedem gewünschten Standort vernünftig ausleuchten.

All diese Maßnahmen sind Details für ein intelligentes Engineering Design, das neue, innovative Infrastrukturen schafft – so wie das Kunden von M&P gewohnt sind.

Also, Business as usual für unsere Experten? Mitnichten! „08/15 ist ein Museum grundsätzlich nicht. Denn hier – im Gegensatz zu Wohn- oder Bürogebäuden – ist der Mensch ein Störfaktor. Wir bringen Feuchtigkeit in die Räume, und unsere Ausdünstungen schaden den Gemälden und Exponaten. Wir müssen in den Räumen also für ein möglichst optimales Klima sorgen, auch wenn Hunderte von Besuchern durchmarschieren. Unsere Arbeit, der ganze energetische Prozess, muss zielgenau auf die Kunstwerke abgestimmt werden. Auch bei Musikinstrumenten muss das Klima übrigens sehr genau sein. Eine Stradivari klingt nur bei der richtigen Temperatur und Feuchtigkeit gut“, sagt Rolf-Peter Korff, Senior-Berater der M&P Hamburg GmbH. Der versierte Ingenieur hat mit seinem M&P Team bereits in der Hamburger Elbphilharmonie für ideale klimatische Verhältnisse gesorgt.In Greifswald arbeiten die Hamburger M&P Experten mit Kollegen aus Berlin (Bauleitung) und Magdeburg (Beleuchtung) zusammen, um für Besucher jeden zukünftigen Museumsbesuch zu einem echten Aha-Erlebnis zu machen. Die ausgestellten Gemälde, so viel ist klar, werden dank passender Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Ausleuchtung im Pommerschen Landesmuseum noch lange Strahlkraft besitzen.